
07/2017 – 1968 und danach?
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge enthält ein ausführliches Gespräch mit Karl-Heinz Dellwo, Thomas Seibert und Roger Behrens. Im Gespräch wird die Frage diskutiert, ob und inwiefern der Aufbruch von 1968 in eine Niederlage gemündet ist. Das Gespräch ist im Zuge der Corax-Morgenmagazine während der G20-Tage in Hamburg entstanden (siehe hier). Über ein ähnliches Thema habe […]
06/2017 – 17. Juni 1953
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge enthält ein ausführliches Interview mit Bernd Gehrke. Anlass des Gesprächs war der 64. Jahrestag des Aufstands vom 17. Juni 1953 in der DDR. Es geht um die Frage, welchen Charakter dieser Aufstand hatte: Volksaufstand oder Arbeiteraufstand? Bei LabourNet gibt es eine Sammlung von Texten zum Thema.
05/2017 – Theater Realität Realismus
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge enthält ein Feature, das ich gemeinsam mit Lilli Helmbold produziert habe. Das Feature beschäftigt sich mit den Debatten, die auf der Tagung „Theater – Realität – Realismus“ geführt worden sind – das heißt, es geht um die Frage des Realismus im Bezug auf das Theater und um eine Kritik des […]
04/2017 – Max Hölz
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge dreht sich ausführlich um den revolutionären Arbeiter Max Hoelz. Dafür habe ich ein ausführliches Interview mit Norbert Marohn geführt. Der hat 2014 im Lychatz Verlag eine Hoelz-Biografie veröffentlicht. Ergänzend sei auf mein Feature über die mitteldeutschen Märzkämpfe von 1921 hingewiesen. Die Sendung enthält Tonspur-Auszüge aus den Filmen „Wolz – Leben […]
03/2017 – Lärm
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge thematisiert den Lärm. Dabei handelt es sich um einenen feature-artigen Einblick in die zweite Ausgabe der Zeitschrift Tortuga. Die musikalische Begleitung ist dem Sampler entnommen, der dieser Ausgabe beigegeben ist. Außerdem ist das kleine Hörstück „Lärm in Fetzen“ enthalten, das Katharina Pressl als Beigabe zum Heft produziert hat.
02/2017 – Mark Fisher
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge ist Mark Fisher gewidmet, der sich am 13.01.2017 das Leben genommen hat. Dazu hört ihr ein Gespräch mit Philipp Böhm, der für das Neue Deutschland einen Nachruf auf Mark Fisher geschrieben hat. Außerdem hört ihr einen Auszug aus einem älteren Interview mit Mark Fisher, in dem dieser den Begriff des […]
12/2016 – Gewalt
In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge dreht sich alles um Gewalt. Es ist ein Feature, das um die fünfte Ausgabe der Zeitschrift „Kunst, Spektakel & Revolution“ kreist. Kritik der Gewalt – Gewalt der Verhältnisse – revolutionäre und gegenrevolutionäre Gewalt – Gewalt der Subjektwerdung – das sind die Themen, die angerissen werden. Zu Wort kommen Roger […]
11/2016 – Destruction of the RSG-6
In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich die Aufnahme eines Vortrags gesendet, den ich selbst gehalten habe. Thema ist „Destruction of the RSG-6 – oder: Wie man die Kunst mit den Mitteln der Kunst zerstört“. Dabei geht es um eine Ausstellung, die die Situationistische Internationale 1963 in Odense (DK) organisiert hat, mit der sie […]
09/2016 – Kleinzschocher: Hallo Welt
In der September-Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich einiges Material wiederverwertet, das ich in den Tagen vor der Sendung beim Festival „Hello World / 51º 18′ 50“ N, 12º 19′ 20“ O“ zusammengetragen hatte. Dort hatte ich gemeinsam mit Kolleg*innen von Bauhaus FM ein Festival-Radio organisiert. Die Sendung selbst ist eine feature-artige Mischung aus einer […]
08/2016 – Moskauer Prozesse
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge setzt sich mich mit den Moskauer Schauprozessen auseinander. Dazu hört ihr einerseits einige Ausführungen des Historikers Christoph Jünke und andererseits einige Auszüge aus den „Erinnerungen eines Revolutionärs“ von Victor Serge. Zuletzt hört ihr einen Beitrag aus den „Nachrichten aus dem beschädigten Leben“, der sich mit dem Komponisten Schostakowitsch beschäftigt. Das […]
07/2016 – Theater Realität Realismus
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge bewirbt die Tagung „Theater-Realität-Realismus“. Dafür habe ich ein Interview mit Jakob Hayner – einem der Organisatoren der Tagung – geführt. Darin geht es um den Begriff des Realismus, um eine Kritik des Gegenwartstheaters und um die „Traditionslinie“ Brecht-Hacks-Müller. Danach hört ihr ein Hörspiel, das ich selbst produziert habe, und das […]
05/2016 – Psychoanalyse
In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich mich der Psychoanalyse zugewandt. Zum einen kommen Organisatoren und Vortragende der Hallenser Veranstaltungsreihe „Aufgetaucht. Psychologie und Gesellschaftskritik“ zu Wort, zum anderen hört ihr Auszüge aus einem Vortrag von Johanna Schmidt. Die führt einerseits in einige Aspekte der Psychoanalyse ein, andererseits formuliert sie ein paar Überlegungen zur Verbindung […]
04/2016 – Johann Süßmost
In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich den absurden Literaten Johann Süßmost vorgestellt. Dessen letzte, bisher unbekannten Briefe sind im März 2016 in einem kleinen Büchlein veröffentlicht worden. Musik: Kreng, Peter Brotzmann Quartet, Gavlyn.
01/2016 – Ordnung herrscht in Berlin
In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge hört ihr einen Vortrag von Jörg Finkenberger über den Spartakus-Aufstand und die Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Eine Text-Version des Vortrags ist in der fünften Ausgabe der Zeitschrift „Kunst, Spektakel & Revolution“ erschienen.
12/2015 – Franz Jung
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge behandelt eine Episode aus der Autobiografie „Der Weg nach unten“ von Franz Jung. Es geht in dieser Episode darum, wie Franz Jung als Abgesandter der KAPD zur Komintern nach Moskau reiste. Zuvor bekommt ihr eine kurze Einführung ins Leben von Franz Jung.
07/2012 – Comte de Lautréamont
Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ sendet den Vortrag „Lautréamont das Programm einer neuen Dichtung“ von Stefan Hackländer, gehalten am 12.07.2012 in der ACC Galerie Weimar. Es geht dabei um die Dialektik von Gut und Böse sowie um das Plagiat als literarische Technik. Zu hören sind außerdem Auszüge aus Lautréamonts Roman „Die Gesänge des Maldoror“ und […]
06/2012 – Lautréamont & Détournement
Diese Ausgabe der Sendereihe „Wutpilger-Streifzüge“ sendet Auszüge aus dem Roman „Die Gesänge des Maldoror“ von Comte de Lautréamont und Teile eines Vortrags von R.G. Dupuis und Christopher Zwi über „Lautréamont und Détournement„. Dabei geht es unter anderem um die Technik des Détournements: Kein einfaches Plagiat sondern Methode. Es ist die bewusste Zweckentfremdung gegebener kultureller Formen. […]