Browse: Page 4
By wutpilger on 27. März 2019
Es scheint als hätten die griechischen Mythen einiges Fassungsvermögen, als verarbeiteteten sie sehr grundlegende menschliche Erfahrungen. In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge geht es um den Mythos des Ikarus. Zu hören ist die Vertonung einer Verarbeitung dieses Mythos von Elfriede Jelinek. Ansonsten gibt es Hardrock, Heavy Metal, Schweres und Langsames.
■ bei Mixcloud hören | ■ bei Youtube hören
Posted in Wutpilger | Tagged Elfriede Jelinek, Hardrock, Ikarus, Literatur, Mythos, Rock'n'Roll |
By wutpilger on 27. Februar 2019
Eine Sendung über die Geschichte der „Arbeiter-Illustrierten-Zeitung“, die von 1921 bis 1938 erschienen ist – ab 1936 umbenannt in „Volks-Illustrierte“. Erst war sie eine illustrierte Zeitung der Weimarer Republik – später ein antifaschistisches Exilblatt. Immer versuchte sie, ein internationales Publikum anzusprechen. Herausgegeben und maßgeblich geprägt wurde sie von Willi Münzenberg. Wie die Arbeiter Illustrierte Zeitung entstand, was das besondere an dieser Illustrierten gewesen ist und welche Formen von Gegenöffentlichkeit hier entstanden sind – darum geht es in dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge. Mit einigen Ausführungen zur AIZ hört ihr Lilli Helmbold – musikalisch zu hören ist das Globe Unity Orchestra und Juan Hidalgo.
■ bei Mixcloud hören | ■ bei Youtube hören
Posted in Wutpilger | Tagged Arbeiter Illustrierte Zeitung, Arbeiterbewegung, Lilli Helmbold, Weimarer Republik, Willi Münzenberg |
By wutpilger on 27. Januar 2019
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge enthält ein längeres Gespräch mit Solaris, Stanley Schmidt und Hobor. Solaris und Stanley Schmidt betreiben das Label „PH17“, auf dem Hobor ein Album veröffentlicht hat. Es geht im Gespräch um die Gedanken, die hinter PH17 stehen, die Bezugnahme auf die Geschichte des Techno, die Abstoßung von gegenwärtig vorherrschender Clubmusik, architektur-historische Bezüge, um die Radikalität und Widersprüchlichkeit elektronischer Musik.
■ bei Mixcloud hören | ■ bei Youtube hören
Posted in Wutpilger | Tagged Ästhetik, Clubkultur, Elektronische Musik, Hobor, ph17, Solaris, Stanley Schmidt, Techno |
By wutpilger on 27. Dezember 2018
Im Zuge der Debatte um ein Konzert der Antifa-Punkband Feine Sahne Fischfilet hatten die Besorgten Bauhäusler auf einen interessanten Umstand hingewiesen: Das Signet der Antifaschistischen Aktion ist das wohl berühmteste Werk eines Bauhäuslers. Unter Anleitung von Max Keilson wurde es von Max Gebhard entworfen. In der Dezember-Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge geht es um die Geschichte der Antifaschistischen Aktion und dessen, der ihr Logo entwarf. Zu Wort kamen in der Sendung Bernd Langer (Kunst und Kampf), der auch ein Buch über die Geschichte der Antifa-Bewegung geschrieben hat, und Sebastian vom Grafiker-Kollektiv Schroeter und Berger. Grundlage der Sendung zwaren zwei Interviews, die hier auch einzeln nachgehört werden können: Bernd Langer | Sebastian.
■ bei Mixcloud hören | ■ bei Youtube hören
Posted in Wutpilger | Tagged Antifa, Bauhaus, Bernd Langer, Design, Geschichte, Schroeter und Berger |
By wutpilger on 27. November 2018
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge beschäftigt sich mich mit Richard Müller und den revolutionären Obleuten – ein klandestines Netzwerk von gewerkschaftlichen Vertraunsleuten, das während des 1. Weltkrieges 3 politische Massenstreiks organisiert hatte und das maßgeblich in der Novemberrevolution gewirkt hat. Grundlage ist u.a. ein Gespräch mit Ralf Hoffrogge, der eine Biographie über Richard Müller geschrieben hat. Siehe auch: Senderreihe zur Novemberrevolution mit zahlreichen Gesprächen.
■ bei Mixcloud hören | ■ bei Youtube hören
Posted in Wutpilger | Tagged 1. Weltkrieg, Arbeiterbewegung, Geschichte, Klassenkampf, Novemberrevolution, Ralf Hoffrogge, Richard Müller |
By wutpilger on 27. Oktober 2018
Viele Ausgaben der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge setzen sich mit der Geschichte der Arbeiterbewegung auseinander. Dass es dabei um eine Sympathie mit der Sache des Kommunismus geht ist unausgesprochen klar. Aber was denken Kommunistinnen heute, was wollen sie, welche Vorstellung haben sie von Kommunismus? Diesen Fragen bin ich in der aktuellen Ausgabe nachgegangen – und habe dafür einige meiner kommunistischen Freunde befragt. Die Sendung kommt mit Überlänge daher. Danke an die Freunde, die mir Rede und Antwort standen!
■ bei Mixcloud hören
Posted in Wutpilger | Tagged Gesellschaftskritik, Kommunismus |
By wutpilger on 27. September 2018
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge setzt sich mit der Geschichte des Bauhaus auseinadner. Es geht darin insbesondere um linke Debatten ums Bauhaus und ein mögliches Erbe, das das Bahaus birgt. Grundlage ist ein Interview mit Hans Christ, Direktor des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart, wo zur Zeit eine Ausstellung über „50 Jahre nach 50 Jahre Bauhaus 1968“ zu sehen ist. Musik: Béla Bartók, Le Syndicat Electronique.
Posted in Wutpilger | Tagged Ästhetik, Avantgarde, Bauhaus, Design, Hans Christ |
By wutpilger on 27. August 2018
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge ist ein Feature über schwarze Fabrikrevolten 1968 in Detroit. Das Feature basiert einerseits auf dem Text „DRUM Beats Detroit – Schwarze Fabrikrevolten 1968“ von Christian Frings, Felix Klopotek, Malte Meyer und Peter Scheiffele und andererseits auf einem Interview zum Thema, das ich mit Felix Klopotek geführt habe. Dieses Interview fand statt im Rahmen einer CORAX-Sendereihe über 1968.
Posted in Wutpilger | Tagged 1968, Aufstand, Christian Frings, Detroit, Felix Klopotek, Klassenkampf, Malte Meyer, Peter Scheiffele, Rock'n'Roll |
By wutpilger on 27. Juli 2018
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge widmet sich der Punk- und Straßenpoesie. Zu hören ist die Vertonung eines Punk-Fanzines, das ich vor einigen Jahren in Weimar in die Hände bekommen habe: „… und wahrlich, die Straßen sehnen sich nach mir“.
Posted in Wutpilger | Tagged Literatur, Poesie, Punk |
By wutpilger on 27. Juni 2018
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge beschäftigt sich ein weiteres mal mit 1968 – dieses mal in einer Art Recycling: Zu hören ist eine Ausgabe des Magazins Midnight Notes, die ursprünglich 1998 beim Hamburger FSK gesendet wurde. Die Sendung konzentriert sich vor allem auf eine Schilderung des Pariser Mai 1968: Der Aufstand der Studenten, die Dynamik des danach folgenden Generalstreiks und das Ende der traditionellen Linken. Material sind dabei vor allem die Schilderungen des libertären Trotzkisten Maurice Brinton, der im Mai 1968 in Paris zugegen war. Der zweite Teil der Midnight-Notes-Sendung ist im Audioarchiv dokumentiert.
Posted in Wutpilger | Tagged 1968, Maurice Brinton, Operaismus, Situationistische Internationale |
By wutpilger on 27. Mai 2018
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge enthält ein ausführliches Interview mit Kazimir und Negator. Es geht darin um den Pariser Mai 1968 und die Rolle der Situationisten darin. Das Interview fand im Vorfeld eines Vortrags und eines Workshops im Rahmen der Reihe Kunst, Spektakel & Revolution statt. Das Interview war außerdem Teil einer Sendereihe über 1968, die hier (fortlaufend ergänzt) dokumentiert wird.
Posted in Wutpilger | Tagged 1968, Aufstand, Geschichte, Kazimir, Negator, Situationistische Internationale |
By wutpilger on 27. April 2018
In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich ein paar Dichtungen aus dem Freundeskreis einsprechen lassen und in eine hörbare Collage eingefügt. Es geht um Subkultur, Rausch und die Frage nach dem anderen Leben.
Posted in Wutpilger | Tagged Absurdes, Literatur, Punk, Rock'n'Roll, Subkultur |
By wutpilger on 27. März 2018
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge geht einmal auf die Frage zurück, was eigentlich das Wutpilgern bedeutet. Dazu hört ihr Auszüge aus der ersten Wutpilger-Sendung, kombiniert mit aktuellen Überlegungen. Zu Wort kommen außerdem Gerd Roscher und Jan Bönkost, die ich kürzlich zur Geschichte des Arbeiter- und der Piratenradios interviewt habe. Flankiert wird das Ganze außerdem von Überlegungen zu den Grenzen des freien Radios, die Anna Lensen, Patrick Korchmar und Jerome Joswig einmal in eine radiophile Form gebracht haben. Also – es geht um die Wut, die Geschichte und das Radio-Machen.
Posted in Wutpilger | Tagged Anna Lensen, Arbeiterbewegung, Freies Radio, Gerd Roscher, Geschichte, Jan Bönkost, Jerome Joswig, Patrick Korchmar, Piratenradio |
By wutpilger on 27. Februar 2018
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge enthält ein ausführliches Interview mit Charlotte Mohs, Marco Bonavena und Johannes Hauer. Es ging im Interview um das linke Sprechen über die Klasse und den Formenwandel der Klassengesellschaft. Anlass für das Interview war der Text „Abschied von der Klassenmetaphysik. Formwandel der Klassengesellschaft, Paralyse der Kritik“, den die drei in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Phase 2 veröffentlicht haben. Der Text kann hier nachgelesen werden.
Posted in Wutpilger | Tagged Charlotte Mohs, Johannes Hauer, Klasse, Klassenkampf, Marco Bonavena, Translib |
By wutpilger on 27. Januar 2018
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge beschäftigt sich mich mit dem Verhältnis von Rosa Luxemburg zu den Bremer Linksradikalen. Dazu kommt ausführlich Jörg Wollenberg zu Wort, der hier einen Text zum selben Thema veröffentlicht hat. Musikalische Rahmung: Hanns Eisler, Vashty Bunyan, Gentle Giant, Le Scrawl, Nick Drake.
Posted in Wutpilger | Tagged Arbeiterbewegung, Bremer Linke, Jörg Wollenberg, Rosa Luxemburg, Weimarer Republik |
By wutpilger on 27. Dezember 2017
In dieser Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge habe ich zwei Manifestationen diverser Ausflüge in die Gefilde der Radiokunst zum Besten gegeben: Einerseits mein Eröffnungsbeitrag zur Gründung des „Free International Radio Prague“ Anfang Dezember 2017 in Prag, andererseits eine radiophile Rede bei einer Performance in Bitterfeld am 100. Jahrestag der Oktoberrevolution. Musik: Human Abfall.
Posted in Wutpilger | Tagged Freies Radio, Performance, Punk, Radiokunst |
By wutpilger on 27. November 2017
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge collagiert einige Auszüge von Nachkriegsliteratur: „Der geteilte Himmel“ von Christa Wolf, „Rummelplatz“ von Werner Bräunig und „Unmögliche Beweisaufnahme“ von Hans-Erich Nossack. Siehe auch meine Besprechung von „Rummelplatz“. Musik: Max Butting, Glen or Glenda und […].
Posted in Wutpilger | Tagged Christa Wolf, Hans-Erich Nossack, Literatur, Unsichtbares Komitee, Werner Bräunig |
By wutpilger on 27. Oktober 2017
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge enthält ein ausführliches Interview mit Bersarin. Anlass war ein Vortrag von ihm in Weimar (siehe hier) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kunst, Spektakel & Revolution“. Es geht in dem Interview um politische Sozialisierung, um das Verhältnis von Ästhetik und Gesellschaftskritik, Ästhetik und Gewalt, revolutionäre Perspektiven heute und die Ästhetik des Punk. Musik: Jonny Kurt vs. Hank the Tank.
Posted in Wutpilger | Tagged Ästhetik, Autonome, Bersarn, Gesellschaftskritik, Gewalt, Kritische Theorie, Punk, Revolution |
By wutpilger on 27. September 2017
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge enthält ein ausführliches Interview mit Jakob Hayner. Anlass war ein Eröffnungsvortrag von Jakob zu einer Filmvorführung im Rahmen der Sendereihe „Kunst, Spektakel & Revolution“ (siehe hier). Im Interview geht es um politische Sozialisierung, Kritik und Würdigung der Antifa-Bewegung, DDR-Literatur und um revolutionäre Perspektiven heute.
Posted in Wutpilger | Tagged Antifa, DDR, Jakob Hayner, Literatur, Revolution |
By wutpilger on 27. August 2017
Diese Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge enthält ein ausführliches Interview mit Bernd Gehrke. Anlass war eine Tagung des AK Geschichte Sozialer Bewegungen Ost/West, die im Juli 2017 unter dem Titel „Ostwind – Soziale Kämpfe gegen Massenentlassungen und Betriebsschließungen in Ostdeutschland 1990 bis 1994“ in Berlin stattgefunden hat. Es handelt sich um ein vergessenes Kapitel von Klassenkämpfen in der jüngeren Geschichte. Eine Kurzform des Interviews findet sich hier.
Posted in Wutpilger | Tagged Bernd Gehrke, DDR, Geschichte, Klassenkampf, Ostdeutschland |